Schüleraustausch

Schüleraustausche - Überblick

Welche Studienfahrten bietet das GaH regelmäßig an? Wer darf mitfahren? Wann geht es wohin? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf dieser Seite. Informationen zum laufenden Schuljahr finden Sie bald wieder hier. 


Cascina(Italien)

Seit dem Schuljahr 2023/24 haben wir einen neuen Italien-Austausch mit einem Gymnasium in der Toskana. Unsere Partnerschule Antonio Pesenti befindet sich in dem gemütlichen Städtchen Cascina [káschina], das nur 13 km von Pisa entfernt ist - ideal auch für Ausflüge nach Lucca oder Florenz, die kulturelle Seele Italiens.

Der Austausch richtet sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und setzt keine Italienischkenntnisse voraus. Er beginnt im 1. Schulhalbjahr in Villingen, wenn die Deutsch lernende Gruppe aus Cascina für eine Woche von den Familien des Gymnasiums am Hoptbühl und des kooperierenden St.-Ursula-Gymnasiums aufgenommen wird. Im Frühling fahren dann unsere Schüler*innen zum Rückbesuch in die Toskana. Sie nehmen in der Austauschwoche am Leben ihrer italienischen Gastfamilien teil und besuchen auch einige Unterrichtsstunden am dortigen Gymnasium. Außerdem lernen sie auf den Ausflügen (z.B. nach Pisa, Lucca oder Florenz) kulturelle Höhepunkte der Toskana kennen.

HIER KLICKEN UND MEHR ERFAHREN

Teilnahme-Info
  • Zielort: Italien, Cascina (Toskana)
  • Partnerschule: Istituto di Istruzione Superiore Statale Antonio Pesenti (https://www.antoniopesenti.edu.it)
  • Klassenstufe: 10/11
  • Zeitraum: Im Spätherbst sind die Italiener in Villingen, die Villinger im Frühjahr in Cascina
  • Plätze: ca. 25
  • Ansprechpartner: Frau Cherubini, Frau Fischer-Jawadi und Herr Hirner

Cloquet (Minnesota, USA)

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bzw. 11 haben die Chance an einem Austausch mit unserer amerikanischen Partnerschule in Cloquet, Minnesota teilzunehmen. Dort können sie den Alltag in amerikanischen Gastfamilien und in der Schule kennenlernen und erfahren auf mehreren Exkursionen allerlei Wissenswertes über die Gegend im Mittleren Westen. Die Highlights des letzten Austausches waren unter anderem eine Kanutour und der Besuch im Ojibwe-Indianerreservat. Das Schönste jedoch ist, dass viele neue Freunde gefunden wurden.

HIER KLICKEN UND MEHR ERFAHREN

Teilnahme-Info
  • Zielort: USA, Cloquet (Minnesota)
  • Partnerschule: Cloquet High School
  • Klassenstufe: 9/10
  • Zeitraum: siehe aktueller Planungsstand
  • Plätze: 15
  • Ansprechpartner: Frau Grüninger

Vannes (Frankreich)

Seit vielen Jahren ist diese deutsch-französische Begegnung fester Bestandteil der schulischen Austauschprogramme des Gymnasiums am Hoptbühl und sie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, andere Lebensbedingungen und Handlungsweisen kennenzulernen, die eigenen Sprachkenntnisse zu erproben und zu erweitern, Neues zu entdecken.

Während des zehntägigen Austausches stehen neben dem Unterrichtsbesuch mit den Austauschpartnern verschiedene Ausflüge auf dem Programm: eine Schifffahrt zwischen den unzähligen kleinen Inseln des Golfe du Morbihan gilt als einer der Höhepunkte dieser Reise, aber auch die Menhire von Carnac oder die Universitätsstadt Rennes sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

HIER KLICKEN UND MEHR ERFAHREN

Teilnahme-Info
  • Zielort: Frankreich, Vannes (Bretagne)
  • Partnerschule: Lycée Lesage
  • Klassenstufe: 10/11
  • Zeitraum: siehe aktueller Planungsstand
  • Plätze: 15
  • Ansprechpartner: Frau Corinna Merkle

Wroclaw (dt. Breslau, Polen)

Jedes Jahr bieten wir für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen einen Austausch mit einer Schule im polnischen Wroclaw (dt. Breslau) an. Das Gimnazjum Nr. 7 liegt im Nordosten der Stadt – in unmittelbarer Nähe zum pünktlich zur EM 2012 fertiggestellten Fußballstadion.

Die polnischen Schülerinnen und Schüler lernen dort meist Englisch als erste Fremdsprache. Als zweite Fremdsprache ist Deutsch sehr beliebt; trotzdem kommunizieren die deutschen und polnischen Schülerinnen während des Austausches meist auf Englisch.

Wer teilnimmt, lernt eine beeindruckende Stadt mit deutschen Wurzeln kennen, ein Land, das sich im rasanten Aufschwung befindet und Familien, die unsere SchülerInnen liebevoll und unvoreingenommen aufnehmen und wo immer es möglich ist auch verwöhnen.

Der Polenaustausch ist für die meisten Teilnehmer ein unvergessliches Abenteuer:

  • Die größte Herausforderung ist das Leben in einer fremden Familie, umgeben von einer völlig fremd klingenden Sprache; wo weder Deutsch noch Englisch gesprochen wird, muss man sich mit Händen und Füßen verständigen.
  • Wroclaw ist eine Großstadt mit 630 000 Einwohnern, darunter 140 000 Studenten: Hier muss man sich erst einmal zurechtfinden.
  • Reisen mit Gleichaltrigen heißt auch sich an Regeln und Abmachungen halten und eigene Interessen hinten anstellen.
  • Nach einer Woche in einer fremden Umgebung und in bescheidenen Wohnverhältnissen lernen die Jugendlichen den alltäglichen „Luxus“ daheim wieder zu schätzen und nicht als selbstverständlich hinzunehmen.
  • Oft werden Freundschaften zwischen den polnischen und deutschen Austauschpartnern geknüpft, die noch lange Zeit nach dem Austausch Bestand haben.

HIER KLICKEN UND MEHR ERFAHREN

Teilnahme-Info
  • Zielort: Polen, Wroclaw
  • Partnerschule: Gymnasium Nr. 7
  • Klassenstufe: 8
  • Zeitraum: siehe aktueller Planungsstand
  • Plätze: 15-20
  • Ansprechpartner: Herr Stier