In unserem Deutschunterricht versuchen wir Stärken und Schwächen unserer Schüler zu identifizieren und unser Angebot möglichst vielseitig auszurichten. Unterrichtseinheiten enthalten klassische frontale sowie freiere und kreative Phasen.
In der fünften Klasse unterrichten wir das Fach Deutsch fünf- statt vierstündig. Die zusätzliche Stunde nutzen wir, um Schüler im Klassenverband oder Kleingruppen individuell zu fördern. Dies kann nötig sein, weil ein Schüler Schwächen z.B. beim Lesen oder in der Rechtschreibung hat, kann aber auch heißen, ein vorhandenes Talent zu fördern.
Wenn Schwächen aufgearbeitet werden müssen
Unsere Beobachtungen aus dem Unterricht sind die Grundlage für weitere Förderangebote. Diese untermauern wir mit weiteren Tests.
Hat ein Schüler Probleme beim sinnerfassenden Lesen, weil er nicht ausreichend schnell lesen kann, weil ihm längere Wörter Probleme bereiten, weil sein Wortschatz zu klein ist oder schlicht weil er eine stärkere Brille braucht? Hat er in allen Bereichen der Rechtschreibung Probleme oder sind es nur einzelne klar umgrenzte Fehlerfelder? Derartigen Fragen muss man nachgehen, will man gezielt arbeiten.
In der Rechtschreibung greifen wir auch auf digitale Testverfahren zurück, die einen (wenn auch groben) Überblick über mögliche Fehlerschwerpunkte aufzeigen. Im Einzelfall unterstützen wir die Ergebnisse durch einen standardisierten (deutlich präzisere) Rechtschreibtest wie die Hamburger Schreib-Probe (HSP).
Die zu Beginn von Klasse 5 landesweit durchgeführte Lernstandserhebung sehen wir als Hilfe, Förderbedarf im Bereich der unterschiedlichen Lesekompetenzen zu ermitteln und individuelle Programme zur Übung aufzusetzen.
Sicher ist das eine ideal gedachter Prozess, der nicht auf alle Schüler übertragbar ist. Probleme können entstehen, wenn die Diagnose von einer über- oder unterdurchschnittlichen Tagesleistung „verfälscht“ wird, wenn die Probleme im Lesen und Schreiben mit weitreichenderen Lernhemmnissen einhergehen oder schlicht dadurch, dass ein wichtiges Fußballspiel bevorsteht, das die gesamte Konzentration des Schülers beansprucht. Trotzdem versuchen wir durch das Eingehen auf die Schüler möglichst große Erfolge zu erzielen. Nicht selten gelingt das auch. Kleinere Erfolge können schnell erzielt werden. Den Schülern wird aber auch deutlich gemacht, dass eine saubere Rechtschreibung, sinnerfassendes Lesen oder situationsadäquates Schreiben nicht in wenigen Tagen erlernt werden kann, sondern ständiger Übung bedarf.
Wie Stärken gefördert werden
Auch diejenigen Schüler, die scheinbar mühelos alle Aufgaben lösen können, bedürfen einer Förderung ihres Talents. Wir am GaH nutzen vor allem verschiedene Wettbewerbsformate, um dies zu leisten.
So animieren wir Schüler beispielsweise an Schreibwettbewerben teilzunehmen und geben Raum dafür. Stolz sind wir vor allem auf unseren schuleigenen Schreibwettbewerb „Bunte Feder“, der seit dem Schuljahr 2003/2004 besteht. Mittlerweile sind dabei mehrere hundert Arbeiten entstanden: Vom handschriftlich verfassten und liebevoll illustrierten Kurztext eines GaH-Frischlings bis zur 20-seitigen Erzählung mit mehreren Handlungssträngen aus der Werkstatt eines Abiturienten ist alles vertreten.
Alle Sechstklässler des GaH nehmen am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil. Aus den Klassensiegern ermittelt eine aus Schülern und Lehrern bestehende Jury den Schulsieger, der das GaH in den weiteren Runden vertritt.
Seit zwei Jahren entsendet das GaH Schüler zum Regionalwettbewerb von Jugend debattiert. In die Kunst des richtigen Debattierens werden Schüler ab Klasse 8 im Unterricht eingeführt. Diejenigen, denen das nicht genügt, können ihr Können in der Debattier-AG wöchentlich weiter erproben und ausbauen.
Am Übergang zur Kursstufe - Kurs aufs Abitur
Eine sensible Gelenkstelle ist der Übergang der Schüler aus der Mittel- in die Kursstufe. Wir arbeiten seit zwei Jahren gezielt daran, diesen Übergang möglichst nahtlos zu gestalten. Als Grundlage dazu dienen uns die Ergebnisse der Steuergruppe zum Übergang zwischen Klasse 10 und der Kursstufe. Unseren Unterricht in den Klassen 9 und 10 haben wir in Bezug auf Themen, Methoden und Anspruch harmonisiert, den Einstieg in Klasse 11 angepasst. Dieser Prozess wird ständig weitergeführt.
Alexander Chlup