Jugend debattiert

Du hast eine Meinung und Spaß daran, diese vor anderen zu vertreten? Oder du willst an deiner Ausdrucksfähigkeit und dein Auftreten arbeiten. Dann bist du bei der AG Jugend debattiert richtig. Wir treffen uns einmal in der Woche und nehmen auch an Wettbewerben teil.


"Jugend debattiert" - erfolgreich

Seit 2015 führen wir an unserer Schule Klassen- und Schulwettbewerbe im Rahmen von „Jugend debattiert“ durch.

Vor zwei Jahren hat es der Abiturient David Reisle sogar geschafft, beim Regionalwettbewerb in Hinterzarten den zweiten Platz zu belegen und sich für das Landesfinale in Stuttgart zu qualifizieren. Die Sieger des Landesfinales qualifizieren sich für das Bundesfinale, welches unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten jedes Jahr in Berlin ausgetragen wird. Bei „Jugend debattiert“ wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert, die im Leben, für die meisten Berufe und für das Studium von großer Bedeutung ist.

Bei einer Debatte stehen vier Kandidaten am Pult und beziehen zu einer Entscheidungsfrage, zum Beispiel „Sollen an den Schulen Bücher und Hefte durch Tablets ersetzt werden?“, Stellung. In einer „Eröffnungsrede“ muss jede/-r Teilnehmer/-in zur Entscheidungsfrage je nach Klassenstufe ein oder zwei Minuten Stellung beziehen und erklären, wie das realisiert werden soll. Im Rahmen der „Freien Aussprache“ haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und ihren Standpunkt zu verdeutlichen. In der abschließenden „Schlussrede“ soll jede/-r Kandidat/-in ein einminütiges Resümee ziehen und die wesentlichen Argumente noch einmal zusammenfassen, die die jeweilige Position untermauern.

Die Klassenwettbewerbe ab Klassenstufe 8 sollten jeweils zu Beginn des Schuljahres bis zu den Weihnachtsferien durchgeführt werden. Im Januar treten dann die Klassenstufen 8 und 9 im Schulwettbewerb gegeneinander an sowie die Klassenstufen 10 bis 12. Die Sieger haben sich dann für den Regionalwettbewerb qualifiziert. Der Regionalwettbewerb findet Ende Januar in der Regel in Hinterzarten statt.  

Matthias Restorff

Zuhören, nachdenken, mitreden - hier beim Schulentscheid


Teilnahme-Info
  • Teilnehmer: ab Klasse 6
  • Betreuer: Herr Restorff
  • Zeit: Mittwoch, 13:00 Uhr
  • Ort: Raum 201 (Geschichtsraum)

„Jugend debattiert“ trotzt der Corona-Pandemie

Jugend_debattiert_2.jpg

Sebastian Mößle debattiert am besten

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte am GaH wieder ein Schulwettbewerb im Format von „Jugend debattiert“ stattfinden.

Gewonnen hat den Schulwettbewerb in der Altersstufe I Sebastian Mößle aus der Klasse 8a. Den zweiten Platz konnte Ida Kuner aus der Klasse 9c knapp vor Johanna Wagemann aus der Klasse 9b für sich behaupten. Der Schulwettbewerb für die Altersstufe II (Klassen 10-12) wird zu Beginn des neuen Jahres ausgetragen.

Im Vorfeld zum Schulentscheid wurden zunächst in den einzelnen Klassen Debatten zu aktuellen politischen und schulischen Themen organisiert. Mit Masken fällt das Sprechen noch schwerer als ohne und die Hemmschwelle der Schülerinnen und Schüler steigt. Trotzdem haben wir uns am Gymnasium am Hoptbühl in diesem Jahr dazu entschlossen, Jugendliche zu ermutigen, sich im Deutsch-, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde-Unterricht Redeschlachten zu liefern. So kann die breite Masse von Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Hierbei erwerben diese Fähigkeiten, die sie im anschließenden Berufsleben dringend benötigen.

Nachdem die Klassensieger im Vorfeld ermittelt wurden, traten nun zunächst die besten Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8 und 9 gegeneinander an. Dabei konnten sich in der Klassenstufe 9 Johanna Wagemann (9b) und Ida Kuner (9c) gegen die Konkurrenz behaupten. In der Klassenstufe 8 reüssierten die Schüler Sebastian Mößle und James Fuchs aus der Klasse 8a.

Erst im Finale trafen die Stufensieger aus den Klassenstufen 8 und 9 direkt aufeinander. Dieses wird am GaH traditionell in der Aula ausgetragen. Zum tagesaktuellen Thema „Soll in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht eingeführt werden?“ lieferten sich die Mittelstufen-Schülerinnen und Schüler eine lebhafte Debatte. Johanna Wagemann eröffnete die Debatte mit einer überzeugenden Eröffnungsrede. In der „Freien Aussprache“ lieferten sich dann aber vor allem Sebastian Mößle und Ida Kuner einen offenen Schlagabtausch. Während die Pro-Seite auf die gesundheitlichen Gefahren durch das Corona-Virus insistierte, warnte die Gegenseite vor den Wirkungen einer solchen Maßnahme auf die Bevölkerung. Am Ende behielt Sebastian Mößle die Oberhand, der mit seinen engagierten Redebeiträgen die gesamte Jury überzeugen konnte.

Matthias Restorff, organisierender Lehrer am GaH, war höchst zufrieden mit den Debatten und seinen Schützlingen: ,,Alle Debatten erreichten ein ansehnliches Niveau, sodass es lohnenswert war, sie miterlebt zu haben. Allerdings freue ich mich schon, Sebastian Mößle, Ida Kuner und Johanna Wagemann Anfang Februar 2022 nach Hinterzarten zum Regionalwettbewerb begleiten zu dürfen, der hoffentlich in Präsenz ausgetragen werden kann. Und vielleicht können sie auch dort die Jury von ihren Fähigkeiten überzeugen.“