Offene Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 2011/12 sind wir offene Ganztagsschule für die Klassenstufen 5, 6 und 7. Bei dieser offenen Form ist die Teilnahme an allen Angeboten freiwillig. Neben dem normalen Pflichtunterricht, der teilweise auch am Nachmittag stattfinden muss, hat das Ganztagsangebot am Hoptbühl drei Bereiche: Mittagessen in unserer Mensa, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften. Bei der Pausengestaltung sind uns Bewegungsmöglichkeiten wichtig: Bei schönem Wetter auf unserem weitläufigen Schulgelände mit vielen Sportmöglichkeiten, an zwei Tagen in der Woche auch in unserer "offenen Sporthalle", die in der Mittagspause unter Aufsicht genutzt werden darf.

Die Angebote stehen allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 offen, unabhängig ob sie Ganztagsschüler sind. Wer also zum Beispiel nur eine AG besuchen oder nur Mittag essen oder nur an einem Tag zur Hausaufgabenbetreuung kommen möchte, ist natürlich herzlich willkommen. Das Angebot kann individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgesucht und kombiniert werden.

Die Wahl einer Arbeitsgemeinschaft oder der Hausaufgabenbetreuung ist wegen der Planungssicherheit für ein Schulhalbjahr verpflichtend.

Im Folgenden erhalten Sie genauere Informationen zur Hausaufgabenbetreuung und zur Lernbetreuung.

Download:


I. Die Hausaufgabenbetreuung

Das Ziel der Hausaufgabenbetreuung ist es, dass so viele Hausaufgaben wie möglich in der Schule erledigt werden können. Hierzu stehen ausgewählte Schülermentoren und eine Lehrkraft betreuend und beratend zur Seite. Die sorgfältige und regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben ist grundlegend für die Entwicklung selbstständigen Lernens. Auf diesem Weg möchten wir Ihr Kind begleiten und auch mit Ihnen in den Austausch treten.

Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe. Die Schülermentoren bzw. die betreuende Lehrkraft unterstützen Ihr Kind auf dem Weg, die Hausaufgaben selbstständig erledigen zu können. Bei Bedarf kann eine Nachhilfe über den Klassenlehrer („Schüler helfen Schülern“) vermittelt werden. Um die Entwicklung selbstständigen Lernens zu unterstützen, soll Ihr Kind das Erledigen der Hausaufgaben regelmäßig reflektieren. Zudem ist ein Austausch mit Ihnen als Erziehungsberechtigte sinnvoll, um über positive oder negative Entwicklungstendenzen beraten zu können.


II. Die Lernbetreuung

Die Lernbetreuung orientiert sich zeitlich an der Hausaufgabenbetreuung. Sie kann montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 13:30 – 15:05 Uhr besucht werden. 

Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Sie und Ihr Kind entscheiden selbst, an welchen Tagen dieses Angebot wahrgenommen werden soll. Ihr Kind meldet sich lediglich bei der an diesem Tag betreuenden Lehrkraft an. Die Räume werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.

In dieser Zeit stehen Ihrem Kind eine Lehrkraft und ausgewählte Schülermentoren als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Grundsätzlich arbeitet Ihr Kind jedoch selbstständig an den Lernaufgaben. Des Weiteren hat es Zugang zu einem PC-Raum, um auch Aufgaben am Computer erledigen zu können. Ist dies nicht von Nöten, kann in einem normalen Klassenzimmer in Ruhe an den Aufgaben gearbeitet werden.

Welche Vorteile bietet die Lernbetreuung?

Neben der Möglichkeit, an einem PC arbeiten zu können, hat Ihr Kind auch die Möglichkeit, sich bei Fragen an die Schülermentoren oder an die betreuende Lehrkraft zu wenden.

Zudem unterstützt diese Form des Lernens das selbstständige Lernen Ihres Kindes. Diese Zeit kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden:

- Erstellen eines Wochenarbeitsplans

- Erstellen eines Lernplans, um auf Klassenarbeiten oder Tests zu lernen

- Vorbereitung auf Vorträge, für die u.U. ein PC von Nöten ist

- Erledigung von Aufgaben, die am PC zu erledigen sind (z.B. Moodle)

- Vorbereitung auf Klassenarbeiten und/oder Tests usw.

Die Schule bietet ein geeignetes Umfeld für ein konzentriertes und fokussiertes Arbeiten. Neben den genannten Ansprechpartnern können die Schülerinnen und Schüler ggf. auch untereinander in den Austausch treten (z.B. Mitschüler). Auch dies trägt zu einem selbstständigen und sozialen Lernen maßgeblich bei.