SMV-Sammelaktion für die Tafel VS

Foto_Tafelware.png

Unser Projekt:


•  Was machen wir bei unserem SMW-Projekt?

Wir möchten zwei Lebensmittel-Sammelaktionswochen an der Schule durchführen, um bedürftige Menschen in der Region zu unterstützen, die in den fünf Tafelläden Produkte des täglichen Bedarfs zu sehr günstigen Preisen einkaufen können.


•  Wann und wo kann man Waren abgeben?

In den zwei Wochen vor den Osterferien (31.3.-11.4.25) nimmt das SMV-Tafel-Team vor Unterrichtsbeginn (7.20-7.35 Uhr) und in der großen Pause (11.00-11.15 Uhr) die Sachspenden vor dem Geschichtsraum (201) entgegen.


•  Welche Lebensmittel und Drogerieartikel werden gesammelt?

Diese Sachspenden werden besonders gebraucht:Diese Waren können wir nicht annehmen: 

Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, Gries, Quinoa, Couscous, Müsli, Haferflocken, Cerealien,
Mehl, Zucker, Salz, Pflanzenöl (Plastikflasche), Konserven, Gewürze, Senf, Ketchup 
Kaffee, Tee, H-Milch oder Säfte im Tetra Pak, Getränkepulver,
evtl. Süßigkeiten, Trockenfrüchte und Nüsse,
Drogerieartikel (z.B. Seife, Duschgel, Shampoo, Zahnpasta, Klopapier, Taschentücher, …)

Frisches Obst und Gemüse oder andere leicht verderbliche Lebensmittel (keine Kühlung am GaH möglich)
Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum
Selbstgemachte Produkte (z.B. Marmelade)
Geöffnete Packungen

 

 

 

 

 

 

•  Kann man auch Geld spenden?

Die Tafel VS braucht auch Geldspenden, beispielsweise um die laufenden Kosten für die drei Transportfahrzeuge, die Fahrer oder Miete und Strom bezahlen zu können. Wichtig ist zu erwähnen, dass die meisten Menschen ehrenamtlich bei der Tafel arbeiten, so etwa 35 Helfer/-innen in den fünf Tafelläden der Region. Daher können Sie auch Geld für die Tafel spenden und unsere SMV-Aktion auf diese Weise unterstützen.

Kontoinhaber: „Mach mit“ Förderverein e.V.
Bankinstitut: Sparkasse Schwarzwald-Baar
IBAN: DE53 6945 0065 0001 3345 57Verwendungszweck: Zweckgebunden für die Tafel (GaH-Spende)


Infos über die Tafel Villingen-Schwenningen


•  Was macht die Tafel VS?

Die Tafel Villingen-Schwenningen sammelt überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel von Sponsoren (z.B. Supermärkte, Discounter, Bäckereien, Lebensmittelhändler, Lebensmittelfabriken, Bauernhöfe, Geschäfte, etc.) im gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis von Blumberg bis Triberg ein. In den fünf Tafelläden können Bedürftige, die eine Einkaufsberechtigung bekommen haben, ein Mal pro Woche Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs sehr günstig einkaufen. Da die Nachfrage groß, das Angebot an Produkten eher klein, sind die Tafelläden vor große Herausforderungen gestellt, den Verkauf zu organisieren. So wird im Tafelladen Villingen, der drei Mal die Woche für je zwei Stunden geöffnet hat, jedes Mal zu Beginn der Ladenöffnung ausgelost, in welcher Reihenfolge die Kunden in kleinen Gruppen für ein kurzes Zeitfenster sich einen Überblick verschaffen und aus dem Warenangebot kleine Mengen für sich bzw. die Familie einkaufen.

Durch die Einnahmen finanziert die Tafel ihre eigene Tätigkeit, vor allem aber auch weiterführende Hilfsprojekte des „Mach mit“ Fördervereins e.V. (vgl. mach-mit-vs.de/index.html oder siehe unten).


•  Wo befinden sich Tafelläden in unserer Region?

✓  Villingen

✓  Schwenningen

✓  Donaueschingen

✓  Triberg

✓  St. Georgen


•  An wen wendet sich das Angebot?

Deutschlandweit nehmen rund 1,6 bis 2 Millionen Kund/-innen das Tafel-Angebot wahr, wobei die Zahl der bedürftigen Menschen in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Dies sind Menschen in schwierigen wirtschaftlichen oder sozialen Situationen, wie zum Beispiel Menschen mit niedrigem Einkommen, Flüchtlinge, Rentner/innen mit sehr geringen Bezügen, Alleinerziehende, kinderreiche Familien oder Langzeitarbeitslose. In den Tafelläden im Schwarzwald-Baar-Kreis pro Woche werden derzeit ca. 450 Einkäufe getätigt.


•  Wer hilft bei der Tafel?

Die Tafel Deutschland hat in knapp 1000 Einrichtungen etwa 60.000 Helfer/-innen, wovon 95% ehrenamtlich tätig sind. Im Schwarzwald-Baar-Kreis sammeln jeden Tag je drei Fahrer und Beifahrer mit drei Transportfahrzeugen (davon zwei Kühlfahrzeuge) überschüssige Nahrungsmittel von den Sponsoren von Blumberg bis Triberg ein und transportieren diese in die Sortierstelle in Schwenningen. Dort sind täglich insgesamt ca. 10-15 Personen damit beschäftigt und die angelieferten Nahrungsmittel zu sortieren. Im Anschluss werden die aufwändig vorbereiteten Waren in die Tafelläden transportiert, dort in die Regale und Kühltheken eingeräumt und dann von ca. 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an bedürftige Personen gegen Vorlage ihrer Einkaufsberechtigung verkauft. Wer sich engagieren und bei der Tafel mithelfen möchte, ist im Tafel-Team herzlich willkommen!


Selbst Unterstützung erhalten:


•  Was ist der „Mach mit“ Förderverein?

Der „Mach mit“ Förderverein e.V. wurde vor knapp 30 Jahren gegründet. Ziel des Vereins ist es, bedürftige Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis aktiv und unbürokratisch in Notlagen zu unterstützen, diese Notlagen durch verschiedene Hilfe- und Unterstützungsformate zu lindern, zu überbrücken und damit die Basis für eine positive Entwicklung zu legen.

Dabei konzentriert sich der Verein derzeit vor allem auf drei Kernförderbereiche:

✓  Punktuelle Beihilfen für dringend notwendige Anschaffungen lebensnotwendiger Güter

✓  Die nachhaltige Bildungsförderung

✓  Die Tafel Villingen-Schwenningen

Um eine Berechtigungskarte für den Einkauf in einem der fünf Tafelläden zu erhalten, muss man sich an das „Mach mit“-Büro oder das Verkaufsteam im Tafelladen wenden. Detaillierte Informationen über Voraussetzung und Ablauf finden sich auch unter mach-mit-vs.de/einkaufsberechtigungen.html

SMV-Tafelaktionsteam 2025

 

Quellen: mach-mit-vs.de/tafel.html und auf tafel.de

Zurück