Berufs- und Studienorientierung in der 9. Klasse
Die Zeit der Schuljahre birgt viele Herausforderungen und spannende Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, sich auf ihren zukünftigen Berufsweg vorzubereiten. In diesem Sinne legt das GaH besonderen Wert auf die Berufs- und Studienorientierung in der 9. Klasse, um den Schülerinnen und Schülern früh einen fundierten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und sie bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz im kommenden Schuljahr zu unterstützen.
Ein Höhepunkt dieser Orientierungsphase war der Besuch der Jobs4Future Messe im März, bei der Schülerinnen und Schüler Einblicke in zahlreiche Berufsfelder erhalten haben. Ein weiteres Highlight bot der Besuch der Mitglieder des Rotary Club Villingen am 02.05, die ihre Berufe und Werdegänge vorstellten. Dies diente als wertvolle Inspirationsquelle für die Jugendlichen, um ihre eigenen Interessen und Stärken mit möglichen Berufsfeldern in Einklang zu bringen.
Der Fokus lag auch auf einem intensiven Bewerbungstraining, das am 8. Mai stattfand. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, von Experten wie Juliana Vecchio von der BARMER, Constanze Raichle von MinebeaMitsumi und Vertretern der Baugenossenschaft Familienheim wichtige Einblicke und Tipps zur erfolgreichen Bewerbung zu erhalten. Es wurden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt, um mögliche Fehler und Fallstricke in Bewerbungen zu erkennen und zu vermeiden.
Die vorgestellten Berufe des Rotary Clubs spiegeln eine Vielfalt an Möglichkeiten wider, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen:
- Jurist Michael Fritz erklärte die verschiedenen Rechtsbereiche und betonte die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen wie Logik, sprachlicher Ausdruck und interkulturelle Kompetenz.
- Tierärztin Dr. Susanne Kühn brachte nicht nur fachliches Wissen mit, sondern verdeutlichte auch die persönlichen Opfer und Herausforderungen, die mit dem Beruf einhergehen.
- Zahnarzt Dr. Roland Henne machte humorvoll auf das vielseitige und anspruchsvolle Studium der Zahnmedizin aufmerksam und betonte die Wichtigkeit von Geduld und handwerklichem Geschick.
- Forstwirt Dr. Tobias Kühn stellte die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft heraus und verdeutlichte die Vielfalt an Aufgaben und Verantwortlichkeiten in diesem Bereich. Aktuell macht ihm ein „Problembieber“ sorgen.
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Prof. Hardy Pfeiffer betonte die Komplexität des Steuerrechts und gab Einblicke in verschiedene Karrierewege in diesem Bereich.
- Betriebswirtin Jasmin Biermann-Gässle brachte als ehemalige Schülerin des GaH ihre Erfahrungen ein und unterstrich die Wichtigkeit einer passenden Berufswahl, die persönliche Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt.
Das Bewerbungstraining und die persönlichen Einblicke der Referenten haben den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten gestärkt, die für ihren weiteren beruflichen Weg von großer Bedeutung sind. Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufsfeldern, Bewerbungsstrategien und dem Üben von Bewerbungsgesprächen werden die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet und motiviert, ihren individuellen Weg zu gehen.